Hans-von-der-Au Gruppe
Hans-von-der-Au

Trachtengruppe, Erbach
E-Mail
IMPRESSUM
Besucher bisher

   
  • Aktuelles
  • Region
  • Brauchtum
  • Historie
  • Fahrten
  • Termine
  • Links
  • Archiv
  • Galerie
   

Gruppenfahrt der Hans-von-der-Au-Gruppe an die Mecklenburgische Seenplatte


(von Manfred Kassimir)

Mittlerweile ist es in der Hans-von-der-Au-Gruppe Tradition, alle zwei Jahre eine Gruppenfahrt zu unternehmen. So führte uns die Fahrt vom 15. – 22. Oktober an die Mecklenburgische Seenplatte – genauer gesagt – nach Mirow an den Mirower See.
Die Organisation dieser Fahrt hatte Beate übernommen und ihr ist es gelungen, die Woche sehr abwechslungsreich zu gestalten.
Wie immer, hatten wir ein Selbstversorgerhaus gewählt. Und so waren wir auch in diesem Jahr unter uns und konnten den Tagesablauf in unserem Sinn gestalten. Alle Teilnehmer hatten die Woche über Gelegenheit, ihre Kochkünste an die übrigen Fahrtteilnehmer weiterzugeben.
Das Haus lag unmittelbar am Mirower See mit der Möglichkeit Kanus anzumieten und das Umland vom Wasser aus zu erkunden, was auch von vielen genutzt wurde. Ausgeschilderte Wanderwege luden dazu ein, zu Fuß mit Verpflegungsrucksack, ausgiebige Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung zu unternehmen.
Aber auch die Kultur kam bei dieser Gruppenfahrt nicht zu kurz. So wurden in Mirow das dortige Schloss und die Liebesinsel besichtigt. Es folgte eine Fahrt in das weiter entfernte Rostock. Dort wurden wir von einer sehr angenehmen Stadtführerin erwartet, die Rostock in sehr unterhaltsamer Weise von ihrer besten Seite zeigte.
Ein weiterer Ausflug führte nach Schwerin mit seinem Schloss, das von dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern als repräsentativer Landtag genutzt wird. Ein Flanieren durch die Einkaufsmeile schloss sich an, so dass auch dieser Ausflug im Hinblick auf bleibende Erinnerungen erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Müritznationalparks mit einem Kranichbeobachtungsposten. Der Weg dorthin führte über eine Stunde durch einen zurückgewonnenen Naturwald, der nur am Rande des Nationalparks unter strengen Auflagen landwirtschaftlich genutzt werden darf. Eine kompetente Führerin, die uns zu dem Kranichbeobachtungsposten begleitete, ließ uns auf dem Weg dorthin an ihrem Wissen teilnehmen. Am Beobachtungsposten selbst war absolute Stille geboten, so dass hier in Ruhe und Abgeschiedenheit die Kraniche bei dem Anflug zu ihrem Nachtquartier beobachtet werden konnten. Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie Kraniche in V-Formation anflogen und sich auf dem Versammlungsort nieder ließen.
Aber auch das Tanzen kam nicht zu kurz. So wurden mehrere Tänze bis zur Vorführungsreife unter der Leitung von Beate und Marc einstudiert. Geselliges Beisammensein rundete jeden Abend den zu Ende gehenden Tag ab.
Alles in allem war es eine schöne und erholsame Gruppenfahrt auch wenn das Wetter nicht immer unseren Wünschen und Erwartungen entsprach. Dies tat der guten Stimmung aber in keinster Weise einen Abbruch.

 

Besuch aus dem „Hohen Norden“ in Erbach


(von Manfred Kassimir)

Vom 3. Bis zum 8. Mai hatte die Hans-von-der-Au-Gruppe die schwedische Folkloregruppe Hembygdsgillet aus Malmö zu Gast.
Voraus gegangen war 2015 eine Einladung des schwedischen Vereins an die Hans-von-der-Au-Gruppe, die diese Einladung sehr gerne angenommen hatte.
So konnte Hembygdsgillet am Abend des 3. Mai in Erbach freudig auf dem Parkdeck vor dem Vereinsheim begrüßt werden. Die Freunde aus Schweden hatten es auch geschafft, sommerliches Wetter in den bisher verregneten Odenwald mitzubringen.
Nach der Begrüßung wurden die Fahrtteilnehmer alle auf Privatquartiere der Hans-von-der-Au Mitlieder verteilt um Einblick in den deutschen Familienalltag zu erhalten.
Der Mittwoch wurde mit einer Rundfahrt durch den Hessischen und Bayrischen Teil des Odenwaldes begonnen. Den Abend gestalteten die jeweiligen Gastgeber mit netten Ideen bei Gesang und Tanz. Der folgende Tag begann mit einem gemeinsamen Auftritt bei herrlichstem Sonnenschein im Erbacher Lustgarten. Diesem folgte eine weitere, kleinere Odenwaldrundtour.
Am Abend hatten die Gäste die Möglichkeit sich innerhalb ihrer Gastfamilie gemütlich niederzulassen und etwas zu verschnaufen.
Der Freitag war belegt mit zwei größeren Auftritten im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach, welche den ganzen Tag in Anspruch nahmen.
Die letzte tänzerische Aufführung konnte im Kreis-Alten- und Pflegeheim in Erbach erfolgen. Dank der Geschäftsleitung des „Gesundheitszentrums Odenwald“ und der Heimleitung des Alten- und Pflegeheimes wurde der Mehrzwecksaal von der Beschäftigungstherapie so gestaltet, dass viele Heimbewohner an dieser Darbietung teilnehmen und sich an den farbenfrohen Trachten und landestypischen Tänzen erfreuen konnten.
Der Ausklang fand in Roßbach bei einem deftigen Grillfest statt, welche durch sämtlichen Teilnehmern, ob jung oder alt, durch unermüdliches Tanzen nach deutscher und schwedischer Volksmusik, ausgiebig genutzt wurde.
Hier trifft der Leitspruch der Hans-von-der-Au-Gruppe wieder zu:
„Schaffe und ringe – aber singe!
Schufte und schanze – aber tanze!“
Durch den Besuch der schwedischen Gäste wurden bereits bestehende Freundschaften gefestigt und erneuert. Verständigungsschwierigkeiten wurden mittels deutscher, englischer und schwedischer Sprachkenntnisse gemeistert.
Die Begegnung mit den schwedischen Freunden beweist, dass Gesang und Tanz der beste Weg zur Völkerverständigung ist.

 

 

Hans-von-der-Au-Gruppe Erbach bei Mittsommerfeierlichkeiten in Schweden


(von Sven Graßmann)

Eine Reise der besonderen Art durfte vom 16.-22. Juni die Hans-von-der-Au-Trachtengruppe Erbach antreten: Auf Einladung der befreundeten Gruppe „Hembygdsgillet“ aus dem schwedischen Malmö nahmen 27 Gruppenmitglieder aller Altersstufen an den dortigen Mittsommerfeierlichkeiten teil.

Eine Woche lang war die Erbacher Hans-von-der-Au-Gruppe in Malmö zu Gast, um mit schwedischen Freunden gemeinsam zu tanzen und deutsches sowie skandinavisches Brauchtum zu pflegen. Da insbesondere das Mittsommerfest für die Schweden seit jeher einen sehr hohen Stellenwert im Jahresablauf hat, dufte man sich seitens der Erbacher Trachtenträger auf ein breites Programm mit vielen Auftritten und gemeinsamen Tanzabenden einstellen. Die schwedischen Tänzer und Musiker, die bereits vor einigen bei der Hans-von-der-Au-Gruppe in Erbach zu Gast waren, zeigten sich äußerst gastfreundlich und sorgten dafür, dass sich die deutschen Gäste in ihren Gastfamilien sowie bei zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten auch jenseits von den täglich stattfindenden Bühnenauftritten in Malmö und der näheren Umgebung wohlfühlten.

So durfte man hautnah erleben, welch vielfältige Traditionen und Bräuche rund um das allgemein bekannte Schmücken und Aufstellen eines Mittsommerbaums es doch in Schweden gibt, die alles andere als eingestaubt scheinen: Nach einem Spielewettbewerb Deutschland gegen Schweden im Freien sind es vor allem die Kinder, die bei gemeinsamem Singen und Tanzen um den Mittsommerbaum einen besonderen Stellenwert einnehmen, jedoch kommen auch jung gebliebene bei erheiternden Mitmachtänzen auf ihre Kosten. Bei Musik und Tanz bis in die Nacht hinein pflegten die deutschen und schwedischen Trachtenträger ihre freundschaftlichen Beziehungen, die nächstes Jahr bei einem Gegenbesuch in Erbach weiter ausgebaut werden sollen.

Ebenso beeindruckend war der Zuschauerzuspruch, den die Erbacher Tänzer bei den gemeinsamen Auftritten mit ihren skandinavischen Gastgebern genossen: Bei nicht immer angenehmen Witterungen stießen die tänzerischen Darbietungen aus verschiedenen Teilen Deutschlands, die die Odenwälder präsentierten, stets auf große Resonanz, was auch für eine gute Öffentlichkeitsarbeit der schwedischen Gastgeber sprechen dürfte. Auch wenn das gemeinsame Tanzen wie bei allen Auslandsfahren der Hans-von-der-Au-Gruppe im Vordergrund steht, blieb ebenso genügend Zeit, um die drittgrößte Stadt Schwedens zu erkunden, Sehenswürdigkeiten im Umland von Malmö zu besuchen und in der elf Grad kalten Ostsee einen Badegang zu wagen. Durch diese vielen Eindrücken lernte man sich so sehr gegenseitig kennen und schätzen, dass der Abschied reichlich schwer fiel, als der Bus sich nach einer Woche schließlich wieder zur 14-Stündigen Heimfahrt zurück in den Odenwald in Bewegung setzte.

 

Landeskindertrachtentreffen in Herborn und Schmuckerfest


(von Sven Graßmann)

Für unsere Kindergruppe ging es auch dieses Jahr wieder zum Landeskindertrachtentreffen. Vom 27. Bis 28. Juni 2015 wurde in Herborn getanzt, gespielt und gefeiert.
Währenddessen im Odenwald: Bei der zweiten Auflage des Folklore-Nachmittags auf dem Schmuckerfest trafen sich in Ober-Mossau viele Trachtengruppen aus nah und fern. Auch wenn seine Tanzbewegungen noch etwas steif wirkten, so wurde ein weiterer Trachtenträger (Bildmitte, stets mit Bier in der Hand) im Beisein von Volker Rein von der Schmucker-Brauerei (rechts) herzlich in unseren Reihen aufgenommen.

 

Pfingsttanzen 2015 mit Kinder- und Erwachsenengruppe – Vorbereitungen für die Schwedenfahrt


(von Sven Graßmann)

Im Vorfeld der Fahrt nach Schweden stand das traditionelle Pfingsttanzen auf der Mümlingbrücke zwischen Marktplatz und Lustgarten an, bei dem die Ältesten unserer Kindegruppe erstmals das Tanzspiel „Hahn im Korbe“ aufführten. Auch wenn sechs junge Hennen ständig um die Gunst des Hahns warben, so behielt dieser doch bis zum Schluss einen kühlen Kopf. Auch die Jüngsten sorgten im Beisein von Bürgermeister Harald Buschmann und zahlreichen Zuschauern mit ihren Tänzen für ein schönes Bild im Herzen der Stadt, bevor Jung und Alt bei bestem Wetter gemeinsam auf der Brücke das Tanzbein schwangen.
Wenige Wochen später folgte nun die letzte Generalprobe für unseren Besuch in Malmö: sowohl langes Busfahren als auch die Aufführung verschiedener Bühnentänze konnten am zweiten Hessentags-Wochenende im nordhessischen Hofgeismar simuliert werden.

Quelle der Bilder vom Hessentag: Jean-Pierre Papstein (HVT)

 

Seite 5 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende